LS2.2 Verfahren der Kieferrelationsbestimmung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
(Die Seite wurde neu angelegt: „Grundsätzlich kann die Kieferrelation in zwei Richtungen bestimmt werden, und zwar vertikal und horizontal. Zur Bestimmung der '''vertikalen''' Kieferrelation kann * das Neuromuskuläre Verfahren * das Phonetische Verfahren und * das Craniometrische Verfahren herangezogen werden. Dabei wird die Lage des Unterkiefers zum Oberkiefer ermittelt, also die Bisshöhe. Nachdem die vertikale Kieferrelation bestimmt worden ist, wird bei den '''horizontalen''' Ve…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Grundsätzlich kann die Kieferrelation in zwei Richtungen bestimmt werden, und zwar vertikal und horizontal.
Grundsätzlich kann die Kieferrelation in zwei Richtungen bestimmt werden, und zwar '''vertikal''' und '''horizontal'''.


Zur Bestimmung der '''vertikalen''' Kieferrelation kann
Zur Bestimmung der '''vertikalen''' Kieferrelation wird die Lage des Unterkiefers zum Oberkiefer ermittelt, also die Bisshöhe. Folgende Verfahren sind dazu möglich:
* das Neuromuskuläre Verfahren
* das Neuromuskuläre Verfahren
* das Phonetische Verfahren und
* das Phonetische Verfahren und
* das Craniometrische Verfahren herangezogen werden.
* das Craniometrische Verfahren herangezogen werden.
Dabei wird die Lage des Unterkiefers zum Oberkiefer ermittelt, also die Bisshöhe.
Bei dem '''horizontalen''' Verfahren wird die Unterkieferrelation in transversaler und sagittaler Richtung bestimmt.  


Nachdem die vertikale Kieferrelation bestimmt worden ist, wird bei den '''horizontalen''' Verfahren die Unterkieferrelation in transversaler und sagittaler Richtung bestimmt. Ein Verfahren der '''Horizontalen''' Kieferrelation ist das [[Lernsituation_3_-_Individuelles_Einstellen_von_Modellen_in_einen_Artikulator#Intraorales_St.C3.BCtzstiftregistrat_.28Pfeilwinkelregistrat.29|'''Intraorales Stützstiftregistrat''']] (Pfeilwinkelregistrat), welches du bereits in Lernfeld 2/3 kennen gelernt hast.
[[Datei:Bisschablonen lateral.png|thumb|right|Bisschablonen von lateral mit Overjet]]


====Vertikale Kieferrelation====
'''1| Das Neuromuskuläre Verfahren'''
Bei diesem Verfahren wird die Ruheschwebe bestimmt.
In der Zahnarztpraxis geschieht das wie folgt am Patienten:
Zunächst wird mit einem Filzstift die '''Nasenspitze''' und die '''Kinnspitze''' mit einem Punkt markiert. Der Patient wird aufgefordert aufzustehen und entspannt geradeaus in die Ferne zu schauen. Dabei nimmt der Unterkiefer die sogenannte [[Ruheschwebe]] ein.
* Der Abstand der beiden Gesichtsmarkierungen in der Ruheschwebe wird gemessen und notiert.
* Die vorbereiteten [[Bissschablonen]] werden eingesetzt.
Es werden Anpassungen an der Bissschablone vorgenommen:
* Der Patient wird aufgefordert, den Mund zu schließen.
* Nun werden die Wachswälle solange gekürzt, bis der Abstand der Gesichtsmarkierungen etwa 3-4 mm kürzer ist als in der Ruheschwebe. Die '''vertikale Position''' (Höhe) der Schablonen wird also passend zur Okklusionsebene des Patienten korrigiert.
* Das ästhetische Erscheinungsbild des Gesichtes wird nun kontrolliert. Das heißt: Die '''horizontale Ausdehnung''' (sagittal und transversal) der Wachswälle wird so korrigiert, dass sie die spätere Zahnposition genau wiedergeben. Es wird darauf geachtet, dass Lippen und Wangen des Patienten passend gestützt werden
* Der Wachswall soll labial so geformt werden, dass er die Abstützung der Oberlippe übernimmt und für ein harmonisches Gesichtsbild sorgt. Er soll nur so breit wie die zu ersetzenden Zähne sein.


Eine exakte Bestimmung der vertikalen und horizontalen Kieferrelation ist ein entscheidender Vorgang bei der Herstellung totaler Prothesen. Sie ist für die langfristige Wiederherstellung der Funktion, die Schonung der Kiefer vor strukturschädigenden Einwirkungen, der Erhaltung der Selbstregulation im Kausystem und nicht zuletzt für die zwischenmenschlichen Beziehungen von großer Bedeutung.
* Die beiden Schablonen werden nach der Sprechprobe (Phonetisches Verfahren) '''verschlüsselt'''. Die horizontale und vertikale Kieferrelation steht damit fest.




====Vertikale Kieferrelation====


'''1| Das Craniometrische Verfahren'''
 
 
'''2| Das Phonetische Verfahren'''
 
Bei diesem Verfahren wird der Sprechabstand (Interokklusalabstände) bestimmt. Genau genommen dient es bei dem neuromuskulären Verfahren als Kontrolle in Form einer Sprechprobe. Hierbei werden verschiedene Laute ausgesprochen. Die Wachswälle dürfen dabei nicht aneinanderstoßen und müssen bei Bedarf in der Länge und Breite der Wachswälle noch korrigiert werden.
 
 
'''3| Das Craniometrische Verfahren'''


Seit über 100 Jahren wird davon ausgegangen, dass im menschlichen Gesicht bestimmte Proportionen existieren, mit deren Hilfe die vertikale Kieferrelation bei zahnlosen Menschen bestimmt werden kann.
Seit über 100 Jahren wird davon ausgegangen, dass im menschlichen Gesicht bestimmte Proportionen existieren, mit deren Hilfe die vertikale Kieferrelation bei zahnlosen Menschen bestimmt werden kann.
Zeile 23: Zeile 47:
* Nasenwurzel - Subnasalpunkt und
* Nasenwurzel - Subnasalpunkt und
* Subnasalpunkt - Kinnspitze.
* Subnasalpunkt - Kinnspitze.
Alle Abschnitte sind im Verhältnis gleich zueinander.
Alle Abschnitte sind im Verhältnis gleich zueinander.  


Nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt '''"Goldenen Schnitt"'''] gibt es bestimmte Abstände zwischen zwei Punkten. Bei einer geteilten Gesamtlänge ist das Verhältnis der kleinen Strecke zu der großen gleich dem Verhältnis der großen zur gesamten Strecke.  
Nach dem [https://de.wikipedia.org/wiki/Goldener_Schnitt '''"Goldenen Schnitt"'''] gibt es bestimmte Abstände zwischen zwei Punkten. Bei einer geteilten Gesamtlänge ist das Verhältnis der kleinen Strecke zu der großen gleich dem Verhältnis der großen zur gesamten Strecke.  
Zeile 38: Zeile 62:
Jetzt bist du an der Reihe.
Jetzt bist du an der Reihe.


Versuch
Versuch:


'''Überprüfe''' die beiden craniometrischen Verfahren.  
'''Überprüfe''' die beiden craniometrischen Verfahren.  


'''Level 1/2:'''


'''Markiere''' dazu die Punkte in deinem Gesicht und miss die Strecken. Für den goldenen Schnitt kannst du auch einen Zirkel verwenden.  
'''Markiere''' dazu die Punkte in deinem Gesicht und miss die Strecken. Für den goldenen Schnitt kannst du auch einen Zirkel verwenden.  
Zeile 48: Zeile 71:
Stimmen die Verhältnisse zueinander?
Stimmen die Verhältnisse zueinander?


 
Überlege, bei welchem Patienten das craniometrische Verfahren sinnvoll sein könnte.
'''Level 3/4:'''
 
'''Markiere''' dazu die Punkte in deinem Gesicht und miss die Strecken. Für den goldenen Schnitt kannst du auch einen Zirkel verwenden.
 
Stimmen die Verhältnisse zueinander?
 
'''Beschreibe''', welche Probleme bei der vertikale Kieferrelationsbestimmung entstehen können. Vielleicht hilft ein Blick in [https://www.zm-online.de/archiv/2011/01/zahnmedizin/kieferrelationsbestimmung/ diesen] Artikel.
 
</div>
 
'''2| Das Neuromuskuläre Verfahren'''
 
Bei diesem Verfahren wird die Ruheschwebe bestimmt.
In der Praxis geschieht das wie folgt am Patienten/an der Patientin:
Zunächst wird mit einem Filzstift die '''Nasenspitze''' und die '''Kinnspitze''' mit einem Punkt markiert. Der Patient/die Patientin wird aufgefordert aufzustehen und entspannt geradeaus in die Ferne zu schauen. Dabei nimmt der Unterkiefer die sogenannte [[Ruheschwebe]] ein.
 
* Der Abstand der beiden Gesichtsmarkierungen in der Ruheschwebe wird gemessen und notiert.
* Die vorbereiteten [[Bissschablonen]] werden eingesetzt.
* Der Patient wird aufgefordert, den Mund zu schließen.
* Nun werden die Wachswälle solange gekürzt, bis der Abstand der Gesichtsmarkierungen etwa 3-4 mm kürzer ist als in der Ruheschwebe.
* Das ästhetische Erscheinungsbild des Gesichtes wird nun kontrolliert (Gesichtsfalten, Lippenfülle usw.)
* Sprechprobe: Beim Sprechen verschiedener Laute werden bestimmte Interokklusalabstände eingehalten. Die Wachswälle dürfen nicht aneinanderstoßen. Evtl. muss die Länge der Wachswälle dann noch korrigiert werden.
* Die Wachswälle werden fixiert.
 
 
<div {{Arbeitsblatt}}>
 
 
* '''Skizziere''' eine Bissschablone.
* '''Markiere''' und '''benenne''' die Bedeutung der Linien auf Bisswällen.
* '''Nenne''', welche Höhe die Bisswälle im Ober- und Unterkiefer in der Regel haben.
 


</div>
</div>


 
[[Kategorie:LF2 Mittelwertige Bewegungssimulation]]
'''2| Das Phonetische Verfahren'''
[[Kategorie:LS2.2 Herstellung von Bissschablonen]]
 
[[Kategorie:Propädeutik]]
Bei diesem Verfahren wird der Sprechabstand bestimmt. Genau genommen dient es bei dem neuromuskulären Verfahren als Kontrolle in Form einer Sprechprobe, bei der verschiedene Laute ausgesprochen werden.
 
 
 
 
====Horizontale Kieferrelation====
 
Nachdem die vertikale Kieferrelation bestimmt worden ist, wird bei den horizontalen Verfahren die Unterkieferrelation in transversaler und sagittaler Richtung bestimmt. Ein Verfahren der Horizontalen Kieferrelation ist das [[Lernsituation_3_-_Individuelles_Einstellen_von_Modellen_in_einen_Artikulator#Intraorales_St.C3.BCtzstiftregistrat_.28Pfeilwinkelregistrat.29|Intraorales Stützstiftregistrat]] (Pfeilwinkelregistrat), welches du bereits in Lernfeld 2/3 kennen gelernt hast.
 
 
Diese Videoanleitungzeigt die Kieferrelationsbestimmung am Patienten:
 
<html><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/_vR2aGEOYxk" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe></html>

Aktuelle Version vom 16. Juni 2024, 17:47 Uhr

Grundsätzlich kann die Kieferrelation in zwei Richtungen bestimmt werden, und zwar vertikal und horizontal.

Zur Bestimmung der vertikalen Kieferrelation wird die Lage des Unterkiefers zum Oberkiefer ermittelt, also die Bisshöhe. Folgende Verfahren sind dazu möglich:

  • das Neuromuskuläre Verfahren
  • das Phonetische Verfahren und
  • das Craniometrische Verfahren herangezogen werden.

Bei dem horizontalen Verfahren wird die Unterkieferrelation in transversaler und sagittaler Richtung bestimmt.

Bisschablonen von lateral mit Overjet

Vertikale Kieferrelation

1| Das Neuromuskuläre Verfahren

Bei diesem Verfahren wird die Ruheschwebe bestimmt.

In der Zahnarztpraxis geschieht das wie folgt am Patienten:

Zunächst wird mit einem Filzstift die Nasenspitze und die Kinnspitze mit einem Punkt markiert. Der Patient wird aufgefordert aufzustehen und entspannt geradeaus in die Ferne zu schauen. Dabei nimmt der Unterkiefer die sogenannte Ruheschwebe ein.

  • Der Abstand der beiden Gesichtsmarkierungen in der Ruheschwebe wird gemessen und notiert.
  • Die vorbereiteten Bissschablonen werden eingesetzt.

Es werden Anpassungen an der Bissschablone vorgenommen:

  • Der Patient wird aufgefordert, den Mund zu schließen.
  • Nun werden die Wachswälle solange gekürzt, bis der Abstand der Gesichtsmarkierungen etwa 3-4 mm kürzer ist als in der Ruheschwebe. Die vertikale Position (Höhe) der Schablonen wird also passend zur Okklusionsebene des Patienten korrigiert.
  • Das ästhetische Erscheinungsbild des Gesichtes wird nun kontrolliert. Das heißt: Die horizontale Ausdehnung (sagittal und transversal) der Wachswälle wird so korrigiert, dass sie die spätere Zahnposition genau wiedergeben. Es wird darauf geachtet, dass Lippen und Wangen des Patienten passend gestützt werden
  • Der Wachswall soll labial so geformt werden, dass er die Abstützung der Oberlippe übernimmt und für ein harmonisches Gesichtsbild sorgt. Er soll nur so breit wie die zu ersetzenden Zähne sein.
  • Die beiden Schablonen werden nach der Sprechprobe (Phonetisches Verfahren) verschlüsselt. Die horizontale und vertikale Kieferrelation steht damit fest.



2| Das Phonetische Verfahren

Bei diesem Verfahren wird der Sprechabstand (Interokklusalabstände) bestimmt. Genau genommen dient es bei dem neuromuskulären Verfahren als Kontrolle in Form einer Sprechprobe. Hierbei werden verschiedene Laute ausgesprochen. Die Wachswälle dürfen dabei nicht aneinanderstoßen und müssen bei Bedarf in der Länge und Breite der Wachswälle noch korrigiert werden.


3| Das Craniometrische Verfahren

Seit über 100 Jahren wird davon ausgegangen, dass im menschlichen Gesicht bestimmte Proportionen existieren, mit deren Hilfe die vertikale Kieferrelation bei zahnlosen Menschen bestimmt werden kann.

Das Gesicht wird symmetrisch dreigeteilt in die Abschnitte

  • Stirnpunkt - Nasenwurzel
  • Nasenwurzel - Subnasalpunkt und
  • Subnasalpunkt - Kinnspitze.

Alle Abschnitte sind im Verhältnis gleich zueinander.

Nach dem "Goldenen Schnitt" gibt es bestimmte Abstände zwischen zwei Punkten. Bei einer geteilten Gesamtlänge ist das Verhältnis der kleinen Strecke zu der großen gleich dem Verhältnis der großen zur gesamten Strecke.

Bei Patient*innen werden dazu Nasenspitze, Oberlippe und Kinnspitze markiert und mit einem Zirkel vermessen.

Der Abstand zwischen Nasenspitze und Oberlippe zum Abstand zwischen Oberlippe und Kinnspitze soll sich genauso verhalten wie der Abstand zwischen Oberlippe und Kinnspitze zum Abstand zwischen Nasenspitze und Kinnspitze.

Kurz gesagt: Der Abstand N-O zu O-K verhält sich genauso wie der Abstand O-K zu N-K.

Jetzt bist du an der Reihe.

Versuch:

Überprüfe die beiden craniometrischen Verfahren.


Markiere dazu die Punkte in deinem Gesicht und miss die Strecken. Für den goldenen Schnitt kannst du auch einen Zirkel verwenden.

Stimmen die Verhältnisse zueinander?

Überlege, bei welchem Patienten das craniometrische Verfahren sinnvoll sein könnte.