NextGen Library Challenge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikidental.de
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Cad beispiel.png|200px|right|Bibliothekszähne in ExoCAD]]__TOC__


[[Datei:Cad beispiel.png|thumb|right|Bibliothekszähne in ExoCAD]]Modellierte Zahnformen sind sozusagen die Visitenkarte eines Labors oder einer Zahntechnikerin bzw. eines Zahntechikers.
Modellierte Zahnformen sind sozusagen die '''Visitenkarte''' eines Labors oder einer Zahntechnikerin bzw. eines Zahntechnikers.


Blöd nur, dass die Zahn-Bibliotheken der CAD-Softwareprodukte von allen Labors benutzt werden können.
Blöd nur, dass die '''Zahn-Bibliotheken''' der '''CAD-Softwareprodukte''' von allen Labors benutzt werden können.


Wie wäre es denn mit Deiner eigenen privaten Zahnbibliothek?
Wie wäre es denn mit Deiner '''eigenen privaten Zahnbibliothek'''?


Genau dafür wollen wir (die Firma Amann-Girrbach und Markus Lensing) einen Wettbewerb durchführen. '''Your privat Library''' gibt Dir die Möglichkeit, einen oder mehrere individuelle Zähne in Blender zu konstruieren und Dich dabei mit anderen Azubis in drei Kategorien zu messen!


===Single===
Du konstruierst einen beliebigen Molaren.


===Group===
<gallery mode="packed-hover" caption="Beispiel-Konstruktionen von Michael Henninger (ADBK Düsseldorf)">
Du konstruierst aus jeder Zahngruppe einen Zahn.
File:Bildschirmfoto vom 2024-10-26 06-45-26.png
File:Bildschirmfoto vom 2024-10-26 06-45-45.png
File:Bildschirmfoto vom 2024-10-26 06-46-32.png
File:Bildschirmfoto vom 2024-10-26 06-47-41.png
File:Bildschirmfoto vom 2024-10-26 06-48-03.png
File:Bildschirmfoto vom 2024-10-26 06-48-26.png
File:Bildschirmfoto vom 2024-10-26 06-48-54.png
</gallery>


===Full mouth===  
 
 
 
Genau dafür wollen wir (die [https://www.amanngirrbach.com/de-de/nextgen-library-challenge-wettbewerb-fuer-zahntechnik-azubis-zur-erstellung-individueller-zahnbibliotheken/ Firma Amann Girrbach] und [https://www.wikidental.de wikidental.de]) für Euch Azubis einen '''Wettbewerb''' durchführen. Die '''NextGen Library Challenge''' gibt Dir die Möglichkeit, einen oder mehrere individuelle Zähne in Blender zu '''konstruieren''' und Dich dabei mit anderen Azubis in '''drei Kategorien''' zu '''messen'''!
 
 
 
===Single Challenge===
Du konstruierst einen beliebigen Molaren (1 Zahn).
 
===Group Challenge===
Du konstruierst aus jeder Zahngruppe einen Zahn (4 Zähne).
 
===Full mouth Challenge===  
Du konstruierst 28 Zähne (bzw. 14, die dann gespiegelt werden).
Du konstruierst 28 Zähne (bzw. 14, die dann gespiegelt werden).




Was kannst Du gewinnen?
===Wettbewerbsbedingungen===


*Großartige neue Kompetenzen, die Dir in Deiner berufliche Entwicklung ein Alleinstellungsmerkmal bieten!
Eine '''Jury''' aus '''Fachleuten''' (z.B. Jochen Peters, Falko Noack ...) wird die Einreichungen vergleichen und die Gewinner auswählen!
*Hochwertige Sachpreise
*Tolle Praxis-Kurse
*Vorstellung Deiner Zähne am Stand von Amann-Girrbach bei der IDS


Du musst Dich nur noch per Mail an mailto:lensing@wikidental.de bis zum 20.12.2024 für den Wettbewerb '''anmelden'''!


'''Die Abgabe Deines Beitrages ist bis zum 15.02.2025 möglich!'''


Du musst die '''Konstruktion''' Deines Zahns oder Deiner Zähne mit Blender mit Bildschirmfotos '''vollständig dokumentieren''', die Du in einem PDF-Dokument zusammenfasst.


'''Wie entsteht''' aber nun '''ein solcher Bibliothekszahn''' und wie kannst du ihn zu einem perfekten Zahn modellieren? Um das nachzuvollziehen, wirst du nun selbst einen Zahn mithilfe der '''CAD-Software Blender''' konstruieren.
Deine "private Zahnbibliothek" als Beitrag zur '''NextGen Library Challenge''' wirst Du dann später [https://170768.logineonrw-lms.de/course/view.php?id=462 hier einreichen]. Dazu gibst Du
*... Deinen Zahn oder Deine Zähne im '''Blender-Format''' ab.
*... Deinen Zahn oder Deine Zähne im '''STL-, OBJ- oder PLY-Format''' ab.
*... Deine '''Dokumentation''' des Konstruktionsprozesses im '''PDF-Format''' ab.


Was kannst Du '''gewinnen'''?


====Konstruktion eines oberen ersten Incisivus mit Blender====
*'''Großartige''' neue '''Kompetenzen''', die Dir in Deiner berufliche Entwicklung ein '''Alleinstellungsmerkmal''' bieten!
*Hochwertige '''Sachpreise'''!
*Tolle '''Praxis-Kurse'''!
*'''Vorstellung''' Deiner Zähne am Stand von '''Amann Girrbach''' auf der IDS 2025!


[[Datei:Frontzahn.png|right|thumb|Mit Blender modellierter Frontzahn]]Du  '''wendest''' nun also deine bisherigen Kenntnisse über die '''Morphologie einzelner Zähne''' und die '''allgemeinen Zahnmerkmale''' '''an'''. Die ersten Arbeitsschritte wirst du mit deiner Projekt-Lehrkraft erledigen. Dann geht es ins Selbstlernen: Du '''entscheidest''' dich '''vor Beginn''' der Arbeit für einen '''Kompetenzlevel'''.
===Bewertungskriterien===
Deine Projektlehrerin bzw. dein Projektlehrer wird dir bei Bedarf bei der Bedienung von Blender helfen.


Folgende kriterien werden bei der Bewertung durch die Jury angewendet werden:


[[Datei:Vorlage 21 zwei ansichten.png|thumb|right|Vorlage Normalprojektion in zwei Ansichten]]'''Dokumentiere''' deine relevanten Arbeitsschritte mithilfe einer Tabelle. Hier fügst du '''Screenshots''' '''während deiner Konstruktion''' ein. Neben den Screenshots '''beschreibst''' du deine Ergebnisse: Gehe hierbei besonders auf die '''angewendeten morphologischen Kenntnisse''' aus der Woche ein. '''Bewerte''' dabei schriftlich, ob dir deine Arbeit gelungen ist oder ob du noch was verbessern könntest. Dieses Dokument wird nachher bewertet. Und nun viel Spaß mit Blender!
[[File:Bildschirmfoto vom 2024-10-26 07-22-08.png|thumb|150px|Face Count (Anzahl der Flächen)]]
===== Zähne =====
*Die allgemeinen Zahnmerkmale sind vorhanden.
*Die speziellen Zahnmerkmale sind vorhanden.
*Die Konstruktionen liegen in einer Blender-Datei vor.
*Die Konstruktionen sind im Outliner von Blender benannt und sortiert.
*Von jedem Zahn liegt ein STL-, OBJ- oder PLY-Export vor.
*Die Dateien sind mit Dateinamen nach den Regeln des [[Dateinamen|Datenmanagements]] benannt.
*Der Zahnäquator ist in Richtung der Z-Achse ausgerichtet.
*Ein Zahn besteht aus ca. 20000 - 80000 Faces (Flächen).  
*Die Fissuren der Zähne sind mit einem 0,3mm-Fräswerkzeug fräsbar.


Hier findest du eine [[:File:LS5_1_Vorlage_Dokumentation_Konstruktion.ott| Vorlage für die Dokumentation]] deiner Arbeit.
<gallery mode="packed-hover" caption="Messung der Fräsbarkeit der Fissuren">
File:Bildschirmfoto vom 2024-10-26 07-35-32.png
File:Bildschirmfoto vom 2024-10-26 07-35-48.png
File:Bildschirmfoto vom 2024-10-26 07-37-16.png
File:Bildschirmfoto vom 2024-10-26 07-39-27.png
File:Bildschirmfoto vom 2024-10-26 07-41-12.png
File:Bildschirmfoto vom 2024-10-26 07-41-25.png
</gallery>


=====Dokumentation=====
*Die Dokumentation liegt im PDf-Format vor.
*Die Dokumentation zeigt in Bildern den vollständigen Konstruktionsprozess aller Zähne.
*Die Dokumentation ist ansprechend gestaltet.


Diese [[:File:Blender Shortcuts.pdf | Übersicht über Blender-Befehle und -Menüs]] hilft dir bestimmt bei der Arbeit!
=== Tutorials ===
[[Datei:Frontzahn.png|right|150px|Mit Blender modellierter Frontzahn]]
Die folgenden '''Videotutorials''' helfen Dir, Deinen Zahn oder Deine Zähne mit Blender zu konstruieren. Gern kannst Du auch eine eigene '''Entwurfsskizze''' verwenden, die Du in Blender zur Erstellung der Grundform verwendest.




Diese '''Vorarbeiten''' solltest du vor Beginn der Arbeit erledigt haben:
[[Datei:Vorlage 21 zwei ansichten.png|150px|right|Vorlage eines Zahns in zwei Ansichten]]Diese [[:File:Blender Shortcuts.pdf | Übersicht über Blender-Befehle und -Menüs]] hilft dir bestimmt bei der Arbeit!
*[[:File:LS5_1_Vorlage_Dokumentation_Konstruktion.ott | Die Vorlage für die Dokumentation]] herunterladen.
*[https://www.blender.org/ Blender 2.9] öffnen.
*Optional: Vorlagen bereitstellen (Modelle, Bilder, 3D-Situs aus LS 4)
*Normalprojektion des Incisivus in zwei Ansichten rechts herunterladen.




Gemeinsam werdet Ihr nun die Normalprojektion in Blender einfügen und die Grundform erstellen. Danach geht es im Selbstlernen weiter mit den morphologischen Details und der Dokumentation deiner Konstruktion .


===Neue Videotutorials ab Blender 4.3===


Einfügen der Normalprojektion
Für die Blenderversion 4.3 wurden die Sculpting-Werkzeuge komplett überarbeitet das macht uns die Arbeit viel einfacher! daher findet Du heir eine neue Serie Lernvideos, für die Du die aktuelle Blender-Version 4.3 benötigst!


[[File:zz_konstruktion_blender_normalprojektion_i720.mp4]]
Teil 1 | Vorbereiten der Planungs-Skizzen


[[File:vorlage_kurz_teil_1_bilder_erstellen.mp4]]


Erstellen einer Grundform


[[File:zz_konstruktion_blender_grundform_i720.mp4]]
Teil 2 | Planungsskizzen in Blender einfügen und ausrichten
[[Datei:Vorlage 21 zwei ansichten.png|thumb|right|Vorlage in zwei Ansichten]]Um '''Level 4''' zu erreichen musst du folgenden Job to do erledigen:


[[File:vorlage_kurz_teil_2_bilder_einfuegen.mp4]]


{{Vorlage:Lernwerkstatt_Farbe_Auftrag|Job to do


*'''Konstruiere''' einen '''mittleren Frontzahn''' mit '''allen allgemeinen Zahnmerkmalen''' und '''allen spezifischen Zahnmerkmalen'''. Dafür wirst du die Normalprojektion rechts auf dieser Seite benötigen. Unten findest du Lernvideos, die dir zeigen, wie du vorgehen musst.
Teil 3 | Grundform erstellen


[[File:vorlage_kurz_teil_3_grundform_erstellen.mp4]]


*'''Dokumentiere''' deine Arbeit mit '''Bildschirmfotos''' in einer Tabelle und '''beschreibe''' die '''Morphologie''' des Zahns.}}


Teil 4 | Sculpting mit Remesh (grobe Bearbeitung)


'''Lernvideos''' zum Job to do:
[[File:vorlage_kurz_teil_4_sculpting_remesh.mp4]]




Einfügen des Modifier
Teil 5 | Sculpting mit Dyntypo (feine Bearbeitung)


[[File:zz_konstruktion_blender_modifier_i720.mp4]]
[[File:vorlage_kurz_teil_5_sculpting_dyntypo.mp4]]




Skulpturmodus 1
Teil 6 | Anzahl der Flächen verringern


[[File:zz_konstruktion_blender_skulptur1_i720.mp4]]
[[File:vorlage_kurz_teil_6_flaechenanzahl_verringern.mp4]]




Skulpturmodus 2


[[File:zz_konstruktion_blender_skulptur2_i720.mp4]]
===Eine mögliche sehr effiziente Alternative: Sculpting mit der Double SubDiv-Methode===


<html><iframe width="280" height="158" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/13UN1Lju5Hs?si=RMabbM05uH1gRm27" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></html>


Skulpturmodus 3


[[File:zz_konstruktion_blender_skulptur3_i720.mp4]]


===Pro-Tutorials ;-)===


Zusätzliche Links für CAD-Pro's ;-) oder die, die eine oder einer werden wollen!


Zusätzliche Links für CAD-Pro's ;-):


Einführung in sehr viele Pinsel des Sculpt-Mode:
Einführung in sehr viele Pinsel des Sculpt-Mode:


<html><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/L3XtAFUWNuk" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></html>
<html><iframe width="280" height="158" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/xTcQjNmdSsE?si=5yEI_ycdBRYObjTX" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></html>




Zum Unterschied zwischen Remesh und DynTopo (Dynamic Topologie)
Zum Unterschied zwischen Remesh und DynTopo (Dynamic Topologie)


<html><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/8KKx_YIpsfc" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></html>
<html><iframe width="280" height="158" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/8KKx_YIpsfc?si=AUZ9llyy_vFLbBw2" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></html>




Retopology müsste noch gemacht werden, um einen Bibliothekszahn wirklich als sauberen Netz verwenden zu können
<!--Retopology müsste noch gemacht werden, um einen Bibliothekszahn wirklich als sauberen Netz verwenden zu können


<html><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/sCdhkLUCV8A" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></html>
<html><iframe width="280" height="158" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/sCdhkLUCV8A?si=kNY_-BDoxNNNhmye" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></html>-->




Detaillierte Einführung in das Scuplting:
Detaillierte Einführung in das Scuplting:


<html><iframe width="560" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/9N87-yRR5aE" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" allowfullscreen></iframe></html>
<html><iframe width="280" height="158" src="https://www.youtube-nocookie.com/embed/9N87-yRR5aE?si=We1--LBPPIPWdw7x" title="YouTube video player" frameborder="0" allow="accelerometer; autoplay; clipboard-write; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture; web-share" referrerpolicy="strict-origin-when-cross-origin" allowfullscreen></iframe></html>
 
 
===Videoturorials für Blender 3.x===
 
Einfügen einer Planungszeichnung
 
[[File:zz_konstruktion_blender_normalprojektion_i720.mp4]]
 
 
Erstellen einer Grundform
 
[[File:zz_konstruktion_blender_grundform_i720.mp4]]
 
 
 
Einfügen des Modifiers
 
[[File:zz_konstruktion_blender_modifier_i720.mp4]]
 
 
Skulpturmodus 1
 
[[File:zz_konstruktion_blender_skulptur1_i720.mp4]]
 
 
Skulpturmodus 2
 
[[File:zz_konstruktion_blender_skulptur2_i720.mp4]]
 
 
Skulpturmodus 3
 
[[File:zz_konstruktion_blender_skulptur3_i720.mp4]]

Aktuelle Version vom 22. Dezember 2024, 12:38 Uhr

Bibliothekszähne in ExoCAD

Modellierte Zahnformen sind sozusagen die Visitenkarte eines Labors oder einer Zahntechnikerin bzw. eines Zahntechnikers.

Blöd nur, dass die Zahn-Bibliotheken der CAD-Softwareprodukte von allen Labors benutzt werden können.

Wie wäre es denn mit Deiner eigenen privaten Zahnbibliothek?




Genau dafür wollen wir (die Firma Amann Girrbach und wikidental.de) für Euch Azubis einen Wettbewerb durchführen. Die NextGen Library Challenge gibt Dir die Möglichkeit, einen oder mehrere individuelle Zähne in Blender zu konstruieren und Dich dabei mit anderen Azubis in drei Kategorien zu messen!


Single Challenge

Du konstruierst einen beliebigen Molaren (1 Zahn).

Group Challenge

Du konstruierst aus jeder Zahngruppe einen Zahn (4 Zähne).

Full mouth Challenge

Du konstruierst 28 Zähne (bzw. 14, die dann gespiegelt werden).


Wettbewerbsbedingungen

Eine Jury aus Fachleuten (z.B. Jochen Peters, Falko Noack ...) wird die Einreichungen vergleichen und die Gewinner auswählen!

Du musst Dich nur noch per Mail an mailto:lensing@wikidental.de bis zum 20.12.2024 für den Wettbewerb anmelden!

Die Abgabe Deines Beitrages ist bis zum 15.02.2025 möglich!

Du musst die Konstruktion Deines Zahns oder Deiner Zähne mit Blender mit Bildschirmfotos vollständig dokumentieren, die Du in einem PDF-Dokument zusammenfasst.

Deine "private Zahnbibliothek" als Beitrag zur NextGen Library Challenge wirst Du dann später hier einreichen. Dazu gibst Du

  • ... Deinen Zahn oder Deine Zähne im Blender-Format ab.
  • ... Deinen Zahn oder Deine Zähne im STL-, OBJ- oder PLY-Format ab.
  • ... Deine Dokumentation des Konstruktionsprozesses im PDF-Format ab.

Was kannst Du gewinnen?

  • Großartige neue Kompetenzen, die Dir in Deiner berufliche Entwicklung ein Alleinstellungsmerkmal bieten!
  • Hochwertige Sachpreise!
  • Tolle Praxis-Kurse!
  • Vorstellung Deiner Zähne am Stand von Amann Girrbach auf der IDS 2025!

Bewertungskriterien

Folgende kriterien werden bei der Bewertung durch die Jury angewendet werden:

Face Count (Anzahl der Flächen)
Zähne
  • Die allgemeinen Zahnmerkmale sind vorhanden.
  • Die speziellen Zahnmerkmale sind vorhanden.
  • Die Konstruktionen liegen in einer Blender-Datei vor.
  • Die Konstruktionen sind im Outliner von Blender benannt und sortiert.
  • Von jedem Zahn liegt ein STL-, OBJ- oder PLY-Export vor.
  • Die Dateien sind mit Dateinamen nach den Regeln des Datenmanagements benannt.
  • Der Zahnäquator ist in Richtung der Z-Achse ausgerichtet.
  • Ein Zahn besteht aus ca. 20000 - 80000 Faces (Flächen).
  • Die Fissuren der Zähne sind mit einem 0,3mm-Fräswerkzeug fräsbar.
Dokumentation
  • Die Dokumentation liegt im PDf-Format vor.
  • Die Dokumentation zeigt in Bildern den vollständigen Konstruktionsprozess aller Zähne.
  • Die Dokumentation ist ansprechend gestaltet.

Tutorials

Mit Blender modellierter Frontzahn

Die folgenden Videotutorials helfen Dir, Deinen Zahn oder Deine Zähne mit Blender zu konstruieren. Gern kannst Du auch eine eigene Entwurfsskizze verwenden, die Du in Blender zur Erstellung der Grundform verwendest.


Vorlage eines Zahns in zwei Ansichten

Diese Übersicht über Blender-Befehle und -Menüs hilft dir bestimmt bei der Arbeit!


Neue Videotutorials ab Blender 4.3

Für die Blenderversion 4.3 wurden die Sculpting-Werkzeuge komplett überarbeitet das macht uns die Arbeit viel einfacher! daher findet Du heir eine neue Serie Lernvideos, für die Du die aktuelle Blender-Version 4.3 benötigst!

Teil 1 | Vorbereiten der Planungs-Skizzen


Teil 2 | Planungsskizzen in Blender einfügen und ausrichten


Teil 3 | Grundform erstellen


Teil 4 | Sculpting mit Remesh (grobe Bearbeitung)


Teil 5 | Sculpting mit Dyntypo (feine Bearbeitung)


Teil 6 | Anzahl der Flächen verringern


Eine mögliche sehr effiziente Alternative: Sculpting mit der Double SubDiv-Methode


Pro-Tutorials ;-)

Zusätzliche Links für CAD-Pro's ;-) oder die, die eine oder einer werden wollen!


Einführung in sehr viele Pinsel des Sculpt-Mode:


Zum Unterschied zwischen Remesh und DynTopo (Dynamic Topologie)



Detaillierte Einführung in das Scuplting:


Videoturorials für Blender 3.x

Einfügen einer Planungszeichnung


Erstellen einer Grundform


Einfügen des Modifiers


Skulpturmodus 1


Skulpturmodus 2


Skulpturmodus 3